Inhalt: 2 Kilogramm (7,48 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 15 Kilogramm (5,66 €* / 1 Kilogramm)
Veganes Hundefutter – Nachhaltig, tierfreundlich und ausgewogen
Was ist veganes Hundefutter?
Für wen eignet sich veganes Hundefutter?
- Hunde mit Futtermittelallergien oder -unverträglichkeiten: Tierische Proteine gehören zu den häufigsten Allergieauslösern. Ein Umstieg auf pflanzliche Alternativen kann Symptome lindern oder ganz vermeiden.
- Nachhaltigkeitsbewusste Hundehalter: Die Produktion von Fleisch belastet das Klima. Veganes Futter spart Ressourcen und reduziert den ökologischen Fußabdruck.
- Tierschutz-Motivation: Wer selbst vegan lebt, möchte oft auch bei der Tierfütterung keine Kompromisse eingehen.
Unsere vegane Sorte: Kartoffel mit Erbse
- Kartoffel: Leicht verdauliche Kohlenhydratquelle, glutenfrei und reich an Kalium.
- Erbse: Eiweißlieferant mit wertvollen Ballaststoffen, B-Vitaminen und Antioxidantien.
- Sonnenblumensamen & Leinsaat: Liefert essentielle Fettsäuren für Haut, Fell und Zellfunktionen.
Das Ergebnis ist ein schmackhaftes, nährstoffreiches Futter, das den Hund mit allem versorgt, was er braucht – ohne tierische Inhaltsstoffe, ohne Kompromisse.
Vorteile von veganem Hundefutter
- Allergikerfreundlich: Keine tierischen Proteine, daher ideal bei Futterallergien.
- Nachhaltig: Reduzierter CO2-Ausstoß und geringerer Wasserverbrauch in der Herstellung.
- Tierethisch: Kein Schlachtabfall, kein Einsatz von Tiermehlen.
- Gesundheitlich positiv: Oft weniger Fett, kein Cholesterin, reich an Antioxidantien und Ballaststoffen.
Worauf sollte man bei veganem Hundefutter achten?
- Deklaration der Zutaten: Transparenz ist Pflicht. Alle Inhaltsstoffe sollten klar benannt sein.
- Proteinqualität: Kombination verschiedener Pflanzenproteine erhöht die biologische Wertigkeit.
- Verträglichkeit: Keine Füllstoffe, Zucker oder unnötige Zusatzstoffe.
Häufige Fragen zu veganer Hundeernährung
Ist veganes Hundefutter natürlich?
Hunde sind keine reinen Fleischfresser (Carnivoren), sondern sogenannte Opportunisten. Sie können pflanzliche Nahrung sehr gut verwerten, sofern diese ausgewogen ist. Unsere vegane Sorte ist natürlich, nährstoffreich und auf die Bedürfnisse des Hundes abgestimmt.
Kann ich sofort umstellen?
Wir empfehlen eine langsame Umstellung über 7–10 Tage. Beginnen Sie mit einer Mischung aus dem gewohnten und dem neuen Futter, wobei der Anteil des veganen Futters stetig erhöht wird.
Eignet sich veganes Futter für Welpen?
Grundsätzlich ja, allerdings sollten Welpen nur mit speziell entwickeltem Welpenfutter ernährt werden. Unsere Sorte Kartoffel mit Erbse ist für ausgewachsene Hunde gedacht.
Wie schmeckt das meinem Hund?
Viele Hunde sind überraschend aufgeschlossen gegenüber dem neuen Geschmack. Probierpakete oder kleine Packungsgrößen helfen beim Test.